Der Wunschbaum am Parler steht wieder und wieder sind es ähnliche Wünsche unserer Schülerinnen und Schüler wie in den vergangenen Jahren: Frieden, kein Krieg, Gesundheit, Glück, Verständnis,
liebe Menschen um sich rum, keine Einsamkeit, aber auch für jeden genug Essen und Trinken, dazu ein paar Wünsche nach Schnee an Weihnachten und genug Geschenke. Ergänzt werden diese Wünsche
zurzeit durch die ausgestellten Friedensplakate, Wettbewerbsbeiträge beim entsprechenden Plakatwettbewerb des Lions Club.
Und wenn Ihnen / Euch nach Advent ist, dann sind Sie / Ihr herzlich eingeladen zum Advent am Parler am Dienstag, den 9. Dez. 2026 um 17 Uhr, beginnend mit Musik in der Parler-Halle, danach mit
Bazar in der Mensa.
25.11.2025
Aus der lCambridge AG haben sich 9 unserer Schülerinnen und Schüler zur Prüfung für das Cambridge Certificate C1 (advanced) angemeldet. Dies Prüfung fand am 20.09. am Anglo German Institute in Stuttgart statt. Herzliche Glückwünsche - alle 9 angemeldeten Schülerinnen und Schüler haben die Prüfung bestanden und können dieses angesehene Sprachzertifikat in Händen halten. Dabei gab es sogar zwei Kandidaten, die "über das Ziel hinausgeschossen" sind und mit dem höchst möglichen Niveau C2 (proficiency) abgeschlossen haben: Annsophie Theinert und David Munz. Weiter bestanden haben Berin Polat, Christian Hatscher, Delila Cisic, Emma Sänger, Luis Rathgeb, Svenja Bertenrath und Thomas Wallis.
17.11.2025
Am 6. und 7. November 2025 nahmen Frau Burkhardt, Herr Hochstatter, Frau Zumbach und Frau Leins sowie die Schülerinnen und Schüler Atusha, Finn, Mara, Miran Özdengiz und William aus der
Klasse KSt1 an der Fortbildung „Demokratiebildung konkret – Wir gestalten unsere Schule gemeinsam!“ im Schönblick teil.
Ziel der Fortbildung war es, ein Projekt für unsere Schule zu entwickeln, das die Mitbestimmung und demokratische Teilhabe stärkt. Im Mittelpunkt steht die Idee, die Wahl der Schülersprecherinnen
und Schülersprecher künftig demokratischer zu gestalten und alle Schülerinnen und Schüler stärker einzubeziehen.
Als nächster Schritt ist am 25. Februar 2025 eine Schulversammlung geplant, bei der das Projekt vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt werden soll. Wir freuen uns auf die Veranstaltung und
viele gute Ideen und engagierte Beiträge!
Gemeinsam setzen wir so ein deutliches Zeichen für Mitbestimmung, Verantwortung und gelebte Demokratie im Schulalltag!
11.11.2025
Auch in diesem Jahr wird an unserer Schule wieder fleißig gerechnet und getüftelt: Fünf Klassen aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 nehmen am beliebten Mathematik-Wettbewerb „Mathe im Advent“ teil.
Schon im vergangenen Jahr beteiligten sich sechs Klassen – die Begeisterung für das spielerische Knobeln ist also ungebrochen!
Bei „Mathe im Advent“ lösen die Schülerinnen und Schüler vom 1. bis 24. Dezember täglich eine neue Aufgabe, die als kleine Weihnachtsgeschichte verpackt ist. Dabei geht es nicht nur ums Rechnen,
sondern vor allem ums logische Denken, kreative Problemlösen und Teamarbeit in der Klasse.
Mit jeder richtigen Lösung sammeln die Klassen Punkte und können tolle Preise gewinnen – doch das Wichtigste ist der Spaß am gemeinsamen Grübeln und Entdecken, wie spannend Mathematik sein kann.
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg und vor allem viel Freude beim Adventsrechnen!
07.11.2025
Am 15. Oktober wurde unsere Mensa zur Geisterhöhle! Die SMV organisierte für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 eine unvergessliche Halloween-Party – mit viel Engagement,
Kreativität und Herzblut.
Schon beim Eintreten fiel auf: Die Gäste kamen in fantasievollen und teilweise richtig schaurigen Kostümen. Vampire, Hexen, Skelette und Zombies tanzten Seite an Seite, während die Technik-AG mit
Musik und Licht für perfekte Party-Stimmung sorgte.
Neben leckeren Snacks wartete ein besonderes Highlight auf die Mutigen: eine Gruselführung durch den vierten Stock des alten Schulgebäudes. Wer sich traute, kam mit Gänsehaut – aber auch einem
breiten Grinsen – zurück.
Zum großen Finale wurden die originellsten Kostüme prämiert, bevor alle gemeinsam zum „Macarena“ tanzten – ein fröhlicher Abschluss eines rundum gelungenen Abends.
07.11.2025
Das Hochwasser-Rückhaltebecken bei Lorch-Waldhausen stellt einen wichtigen Lebensraum für spezialisierte Arten wie den Neuntöter dar. Doch zunehmende Verbuschung und der flächenmäßige Bewuchs
durch invasive Pflanzen wie die kanadische Goldrute bedrohen diese wertvolle Artenvielfalt immer stärker. Um dem entgegenzuwirken, hat der NABU-Lorch in Kooperation mit dem Wasserverband Rems und
Schülerinnen und Schülern des Parlergymnasiums eine großangelegte Pflegeaktion durchgeführt. Am Samstag, den 18.10. beteiligten sich freiwillige Zehntklässler der Umwelt-AG des Parlergymnasiums
tatkräftig an der Aktion. Am Freitag, den 24.10. packten auch die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9c im Rahmen einer ökologischen Exkursion mit an.
Ziel war es, wieder offene Flächen zu schaffen. So wurden Bäume geschnitten, gefällt und entsorgt. Auch die kanadische Goldrute wurde großflächig zurückgeschnitten und entfernt, um den
einheimischen Pflanzen wieder mehr Raum zu geben. Darüber hinaus legten die Helferinnen und Helfer neue Strukturelemente an, um das Gebiet ökologisch aufzuwerten: Eine Benjeshecke, ein
Steinhaufen mit Sitzwarte sowie ein Totholzhaufen bieten nun zahlreichen Tieren wertvolle Rückzugsorte und Nistmöglichkeiten.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Eine tolle Gemeinschaftsaktion, die nicht nur die Natur rund um das Rückhaltebecken aufwertet, sondern auch zeigt, wie praktischer Umweltschutz durch
Engagement und Zusammenarbeit gelingt. Von dieser Arbeit werden viele Tiere profitieren – und sicher auch die beteiligten Schülerinnen und Schüler, die wertvolle Erfahrungen im Naturschutz
sammeln konnten.
05.11.2025
Vom 17.10.2025 bis zum 24.10.2025 waren 22 Schüler/innen der Klassen 9 a, b und c mit den Lehrkräften Frau Hirschle und Herr Hertenstein beim Austausch in Italien in der Partnerstadt Faenza. Wir trafen uns früh morgens um 7 Uhr in Schwäbisch Gmünd, um alles einzuladen und loszufahren. Wir waren den ganzen Tag unterwegs und kamen alle aufgeregt abends in Faenza an. Dort hatten sich schon alle italienischen Austauschschüler/innen versammelt, um den zugeteilten Partner oder Partnerin einzusammeln. Als das ganze Gepäck ausgeladen und jeder seine/n Austauschpartner/in gefunden hatte, gingen alle zu den Italienern nach Hause und wir übernachteten dort.
Vom 17.10.2025 bis zum 24.10.2025 waren 22 Schüler/innen der Klassen 9 a, b und c mit den Lehrkräften Frau Hirschle und Herr Hertenstein beim Austausch in Italien in der Partnerstadt
Faenza. Wir trafen uns früh morgens um 7 Uhr in Schwäbisch Gmünd, um alles einzuladen und loszufahren. Wir waren den ganzen Tag unterwegs und kamen alle aufgeregt abends in Faenza an.
Dort hatten sich schon alle italienischen Austauschschüler/innen versammelt, um den zugeteilten Partner oder Partnerin einzusammeln. Als das ganze Gepäck ausgeladen und jeder seine/n
Austauschpartner/in gefunden hatte, gingen alle zu den Italienern nach Hause und wir übernachteten dort. Am nächsten Tag, dem Samstag, mussten wir alle früh in die Schule, da die
Italiener auch samstags Unterricht haben. Dort mussten die Italiener in den Unterricht und wir wurden in verschiedene Gruppen aufgeteilt und zu unterschiedlichen Klassen gebracht, wo wir
dann den Vormittag verbrachten. Die letzte Stunde fand im Schulhof statt, wo wir ein paar sprachübergreifende Spiele machten. Nach der Schule war es uns frei überlassen, etwas zu
unternehmen. Ein paar sind mit ihren Austauschschülern essen gegangen, andere wiederum waren bei ihnen zu Hause. Am 19.10.2025 war ein freier Tag für uns, den jeder anders verbracht
hatte. Einige waren in der Stadt mit ihren Austauschschülern unterwegs, andere verbrachten Zeit bei der Familie oder waren essen. Jeder hatte den Tag individuell erlebt. Am folgenden Tag,
dem Montag, machten wir Schüler vom Parler einen Ausflug nach Bologna, die Hauptstadt der Region Emilia-Romagna, in der sich auch Faenza befindet. Wir trafen uns früh in Faenza vor dem
Bus und fuhren los. Zuerst liefen wir durch die Stadt und schauten uns bekannte Bauwerke an. Mittags hatten wir dann ein paar Stunden Zeit, um in kleinen Gruppen durch Bologna zu laufen.
Viele kauften sich Souvenirs von dort und schließlich trafen wir uns wieder. Nach einer kurzen Besichtigung des historischen Universitätsgebäudes (In Bologna befindet sich die älteste
Universität Europas) liefen wir zurück zum Bus und kamen spät nachmittags wieder in Faenza an, wo jeder mit den Italienern mitging.

Am nächsten Tag, dem 21.10.2025, hatten sowohl die Italiener als auch wir Schule. Wir wurden wieder in kleine Gruppen aufgeteilt und auf die Klassen verteilt. Dort verbrachten wir aber
nur eine Stunde, da wir vormittags mit einer Lehrerin aus Faenza (Prof Succi) Faenza besichtigten, wo wir unter anderem den Palazzo Milzetti und das Opernhaus Teatro Masini mit
interaktiven Übungen zur Akustik besuchten. Anschließend durften wir beim Rathausempfang den Bürgermeister von Faenza kennenlernen und trafen dort wieder die Italiener, die von der Schule
kamen. Danach gab es vorbereitetes Essen, was wir zusammen aßen. Schließlich hatten wir ein paar Stunden frei, die jeder wieder individuell verbrachte. Nachmittags trafen wir uns dann, um
mit den Italienern zusammen eine Art Schnitzeljagd durch Faenza zu machen. Wir mussten Fragen, die auf Deutsch gestellt waren, beantworten und dabei einige Gebäude besichtigen. Wir hatten
eineinhalb Stunden Zeit dafür. Die Gewinnergruppe erhielt Süßigkeiten als Preis. Danach gingen alle heim.

Am darauffolgenden Tag, dem 22.10.2015, machten wir uns wieder mal früh auf und fuhren los nach Ravenna. Diese Stadt liegt ebenfalls in der Emilia-Romagna und ist bekannt für ihre
historischen Kirchen und Mosaikkunst. Wir bekamen eine Führung durch die Stadt und betrachteten einige historische sowie kulturell bedeutsame Gebäude, u. a. auch das Grab des
weltberühmten italienischen Dichters Dante Alighieri, der seinen letzten Lebensabschnitt in Ravenna verbrachte. Anschließend liefen wir noch in kleinen Gruppen durch Ravenna, bis wir
schließlich wieder in den Bus stiegen und weiter bis nach Cervia Mare ans Mittelmeer fuhren. Dort waren die Temperaturen trotz leichtem Wind angenehm. Deshalb sind einige mutige
Schüler/innen sogar ins Wasser gesprungen. Nachmittags fuhren wir wieder zurück nach Faenza, wo jeder wieder mit den Italienern nach Hause ging.

Am letzten Tag, den wir in Italien verbrachten, hatten wir morgens eine Stunde Schule und besuchten danach einen Keramik-Workshop, in dem jeder eine Skulptur oder Vase herstellte. Danach
führten uns Mahya, Jakob, Jonathan, Julius und Devrim mit großem Improvisationstalent durch das Keramik-Museum, bevor wir uns gemeinsam mit den Italienern zu einem Abschiedsessen trafen.
Es gab die für die Emilia-Romagna typische Lasagne und einen sehr leckeren Nachtisch. Danach ging jeder individuell zu den Gastschülern nach Hause, um zu packen. Abends gingen alle
nochmals aus, zu einem letzten Essen, um den Tag ausklingen zu lassen.

Früh morgens am 24.10.2025 luden wir alles ein und fuhren mit einer leichten Verzögerung zurück nach Schwäbisch Gmünd. Wir kamen spät abends glücklich vor dem Parler-Gymnasium an. Die
Woche in Italien hat jedem Schüler und jeder Schülerin viel Spaß bereitet und stellt eine großartige neue Erfahrung dar. Wir freuen uns sehr, wenn die Italiener/innen im Frühjahr zu uns
nach Schwäbisch Gmünd kommen und bedanken uns nochmals herzlich für die Organisation und die Reise!
Geschrieben von Leonie Wolfmüller (9c) und Regina Beck (9a)
05.11.2025
30.10.2025

Am Dienstag, den 4. November 2025, um 17.30 Uhr lädt die 7. Klassenstufe des Parler-Gymnasiums herzlich zur Preisverleihung des diesjährigen Lions-Friedensplakatwettbewerbs in die Schulmensa
ein.
Unter dem Motto „Miteinander. Einig.“ haben die Schülerinnen und Schüler eindrucksvolle Plakate kreativ gestaltet und sich dabei künstlerisch mit dem Thema Frieden auseinandergesetzt.
Zu Beginn der Veranstaltung sind alle Gäste eingeladen, die entstandenen Werke in einer kleinen Ausstellung zu betrachten und sich von der AG „Helfen ohne Grenzen“ verwöhnen zu lassen. Im
Anschluss würdigen Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, der Schulleitung und des Lion Clubs in ihren Ansprachen das Engagement der Schülerinnen und Schüler. Danach werden die Preise durch den
Lions Club Schwäbisch Gmünd persönlich überreicht.
Interessierte Eltern, Familien und Förderer der Schule sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler zu bewundern.
24.10.2025
Aus NwT wird NIT (Naturwissenschaft, Informatik und Technik), am Parler begleitet durch Umbaumaßnahmen, die den 4. modernen naturwissenschaftlichen Bereich ergeben. An alles wird dann gedacht
sein, fast alles wird möglich - naturwissenschaftliches Arbeiten, die Informatik mit mobilen Lösungen und Werkbänke, Werkzeuge und Maschinen für die Technik. Und es wird mehr möglich als bisher,
bis hin zum 3D-Druck. Ein herzlicher Dank gilt schon jetzt der Stadt, die den Umbau mit ca. 250.000,-€ möglich gemacht hat. Und er gilt schon jetzt Steffen Kauer mit seinen
naturwissenschaftlichen Kolleginnen und Kollegen, die viel überlegt und geplant haben.
Eine Schule von 1904, aber eine Schule mit neuen und aktuellen unterrichtlichen Standards.
21.10.2025
Clara Hoefnagel hat Initiative gezeigt, das Parler zum Stadtradeln motiviert. Und das Parler hat dann gezeigt, was man gemeinsam erreichen kann – mit fast 18.000km in 3 Wochen eine Strecke, an die keine andere Schule herankam. Schüler, Eltern, Lehrkräfte, viele sind aufs Rad gestiegen und haben dazu beigetragen, am Ende vor der Waldorfschule und dem Hans-Baldung-Gymnasium (Glückwunsch auch an diese beiden Schulen) zu liegen und für 1 Jahr ein Lastenfahrrad nutzen zu dürfen. Überreicht hat das Fahrrad u.a. unser erster Bürgermeister Christian Baron, zu seiner Schulzeit am Parler und Martina Häusler aus dem Landtag. Die erste Fahrt von der eule an die Schule hat Schulleiter Thomas Eich schon gemeistert, jetzt geht es aber um Ideen, den „Lastenesel“ in einem Jahr auch zu nutzen. Und ihn im nächsten Jahr vielleicht wieder zu gewinnen? Wir bauen auf unsere Gemeinschaft!
21.10.2025
Bereits zum zweiten Mal können wir am Parler-Gymnasium die Mathematik-AG Mkid anbieten. Die AG findet dieses Schuljahr für die Klassen 6 und 7 statt und wird von der Vector Stiftung finanziert.
Ziel der AG ist das Selbstbild der Schülerinnen und Schüler so zu verbessern, sodass sie nach einem Jahr sagen können: „Mathe kann ich doch“.
Um den Teamgeist zu stärken und sich besser kennenzulernen haben sich die Teilnehmenden der Mkid-AG in Klasse 6 am 14.10. auf den Weg nach Wetzgau gemacht. Nach einem Vormittag mit
erlebnispädagogischen Spielen ging es in den Hochseilgarten. Dort haben alle Schülerinnen und Schüler Mut bewiesen und viele Routen bezwungen, teilweise trotz Höhenangst. Mit den Erinnerungen an
den schönen Tag und einem Eis ging es anschließend zurück zur Schule.
14.10.2025
Paul, Atusha und Maja haben es wieder getan, sind wieder mit Ihrer Idee nach Berlin gefahren und haben wieder einen Make-Your-School-Award gewonnen.
„Park Smart“ – ein Fahrrad-Park-System, um schnell freie Stellplätze zu finden, kreativ, innovativ und mit Potential der Erweiterung. Bei den dreitägigen Hackdays entwickeln Schülerinnen und
Schüler aus dem NwT-Unterricht Ideen, planen und bauen erste Modelle. Dann kann sich eine Bewerbung bei Make Your School anschließen. Und wenn die Einladung aus Berlin kommt, wird optimiert,
verfeinert und präsentiert. In den vergangenen 5 Jahren ist es jetzt der 3. Award, der ans Parler geht.
02.10.2025
Lernen kostet Energie – unser Gehirn will Ressourcen sparen, und manchmal weigert es sich gerade dann, wenn es eigentlich gebraucht wird. Genau hier setzte der besondere Lerntag der 10. Klassen
des Parler-Gymnasiums an. Bereits in der zweiten Schulwoche arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in drei 90-minütigen Workshops mit den Trainerinnen Frau Bisetto, Frau Hörter und Frau
Fehst:
1. Wie unser Gehirn beim Lernen arbeitet
2. Effektive Lernstrategien und Selbstorganisation
3. Motivation und Mindset
Die erfahrenen Lerncoaches und Resilienztrainerinnen zeigten, wie Lernen (wieder?) „In Schwung kommt”: Wer Inhalte geschickt ordnet, Geschichten und Bilder nutzt, kleine Erfolgserlebnisse feiert
und mit einer positiven Haltung an Aufgaben herangeht, erlebt Lernen als spannend und motivierend – und nicht als Kräfte raubende Pflicht. Gemeinsam erprobten die Jugendlichen Methoden, die den
Kopf aktivieren, Stress abbauen und es leichter machen, Wissen dauerhaft zu behalten.
Ein weiterer Schwerpunkt war der Gedanken-Wirkungs-Kreislauf: Gedanken, Gefühle und Handlungen beeinflussen sich gegenseitig. Wer dieses Zusammenspiel versteht, kann innere Blockaden auflösen,
den eigenen Lernerfolg bewusst steuern und Prüfungen gelassener angehen.
Diese Impulse sollen die Jugendlichen bei der täglichen Arbeit, in der Prüfungsvorbereitung und darüber hinaus unterstützen. Neben neuen Erkenntnissen nehmen die Jugendlichen auch einen kleinen
Massage-Ring mit nach Hause. Dieser spezielle Akupressur-Ring wird über die Finger gerollt und unterstützt durch seine Wirkung auf die Durchblutung dabei, Nervosität zu reduzieren und die
Konzentration zu fördern – ein unkompliziertes, aber wirkungsvolles Hilfsmittel, das sich leicht in den Lernalltag integrieren lässt.
Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Kaiser, die diesen Lerntag am Parler-Gymnasium organisiert hat, sowie „Mundi – Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung Schwäbisch Gmünd“, deren
Förderung diesen besonderen Tag erst ermöglicht hat.
02.10.2025
Ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler der vergangenen Klasse 5 haben fleißig gelesen, Buch um Buch, lesen als Superkraft. Und die fleißigsten Leseratten wurden nun mit Buchgutscheinen geehrt. Mit unglaublichen 93 Büchern innerhalb eines Jahres wurde Alexandra Laguna Heilemann Schulsiegern, gefolgt von Ben Börisg (63 Bücher) und Alessia Lemnaru (51 Bücher).
02.10.2025